Artikel: Festes Shampoo für jeden Haartyp: Welches passt zu mir?

Festes Shampoo für jeden Haartyp: Welches passt zu mir?
Festes Shampoo für jeden Haartyp – so findest du das passende Produkt
Feste Shampoos erfreuen sich zunehmender Beliebtheit – sie sind platzsparend, ergiebig und umweltfreundlich, da sie meist ohne Plastikverpackung auskommen¹. Doch wie findet man das passende feste Shampoo für den eigenen Haartyp? Die Wahl sollte sich nach den Inhaltsstoffen richten².
Warum festes Shampoo?
Festes Shampoo ist ein hochkonzentriertes Pflegeprodukt, dem – anders als flüssigem Shampoo – bei der Herstellung kein Wasser hinzugefügt wurde. Dadurch kommt es ohne Konservierungsmittel aus und ist in der Regel ergiebiger als flüssige Varianten³. Ein weiteres Plus: Die meisten festen Shampoos sind frei von Silikonen, synthetischen Duftstoffen oder Parabenen⁴.
Anders als Haarseifen, die durch Verseifung von Ölen entstehen und einen basischen pH-Wert besitzen, sind feste Shampoos auf die Bedürfnisse von Haar und Kopfhaut abgestimmt – ihr pH-Wert liegt meist im hautneutralen bis leicht sauren Bereich, also zwischen 4,5 und 5,5⁵. Das ist wichtig, da der natürliche Säureschutzmantel von Kopfhaut und Haar in diesem Bereich liegt und so die Haarstruktur geschont wird⁶.
Welches feste Shampoo passt zu welchem Haartyp?
1. Fettige Haare und schnell nachfettende Kopfhaut
Fettige Kopfhaut entsteht durch überaktive Talgdrüsen, die durch hormonelle Schwankungen, Stress oder äußere Einflüsse angeregt werden können⁷. Ein festes Shampoo mit milden Tensiden reinigt die Kopfhaut gründlich, ohne sie zu reizen oder auszutrocknen⁸. Inhaltsstoffe wie Heilerde, Brennnessel oder Teebaumöl können helfen, das Nachfetten zu regulieren⁹.
Wichtig ist, ein Gleichgewicht zu finden – eine zu aggressive Reinigung kann die Talgproduktion sogar steigern¹⁰. Wer zu einem schnell nachfettendem Ansatz und trockenen Spitzen neigt, sollte ein Shampoo mit reinigender, aber gleichzeitig feuchtigkeitsspendender Wirkung wählen (z.B. unser Hydro & Boost Shampoo)
2. Trockene Kopfhaut und sprödes Haar
Trockene Kopfhaut äußert sich häufig durch Spannungsgefühl, Juckreiz oder Schuppenbildung. Schuld ist häufig eine verminderte Talgproduktion oder äußere Einflüsse wie Heizungsluft oder falsche Pflege¹¹. Feste Shampoos mit rückfettenden Inhaltsstoffen wie Sheabutter, Kokosöl oder Haferextrakt können hier Abhilfe schaffen¹². Wichtig: auf reizfreie Formulierungen ohne Alkohol oder aggressive Duftstoffe achten, um die Hautbarriere nicht zusätzlich zu stören¹³.
3. Feines Haar
Feines Haar neigt dazu, schnell kraftlos und matt auszusehen. Hier sind feste Shampoos mit leichten, volumengebenden Inhaltsstoffen wie Reisprotein, grünem Tee oder Tonerde empfehlenswert¹⁴. Diese reinigen sanft, ohne zu beschweren. Auf reichhaltige Öle sollte verzichtet werden, da sie das Haar schnell strähnig wirken lassen können. Schau Dir am besten unser Glow & Shine Shampoo mit Reisprotein & Inulin für mehr Volumen und Glanz an.
4. Lockiges oder krauses Haar
Lockiges Haar ist häufig trockener als glattes, da der Talg der Kopfhaut schwerer entlang der Haarstruktur verteilt wird¹⁵. Feste Shampoos mit hohem Feuchtigkeitsanteil – etwa durch Aloe Vera, Glycerin oder pflanzliche Öle – sind ideal. Auch proteinreiche Inhaltsstoffe wie Weizen- oder Seidenprotein unterstützen die Haarstruktur und fördern Elastizität¹⁶.
Tipp: Inhaltsstoffe statt Etikett
Es gibt feste Shampoos für alle Haartypen, aber kein einzelnes Produkt ist universell für jeden geeignet. Achte auf deine individuellen Bedürfnisse und die Liste der Inhaltsstoffe. Je nach Formulierung können feste Shampoos sogar empfindliche Kopfhaut, Schuppen oder Haarbruch lindern – vorausgesetzt, sie sind richtig zusammengesetzt¹⁷.
Quellenverzeichnis
¹ Stiftung Warentest. (2020). Feste Shampoos – Gut für Haar und Umwelt.
² Verbraucherzentrale. (2023). Was taugen feste Shampoos?
³ Öko-Institut e.V. (2023). Ökobilanz von fester vs. flüssiger Kosmetik.
⁴ NATRUE.org. (2022). Natural cosmetics and shampoo formulation guide.
⁵ Trüeb, R. M. (2005). The value of pH in cosmetic hair care.
⁶ Haut.de. (2023). Kosmetikinhaltsstoffe erklärt – Tenside und pH-Wert.
⁷ Trichology Research Council. (2021). Sebum production and hormonal factors.
⁸ PubChem / NIH. (2023). Sodium Cocoyl Isethionate – Profile and cosmetic use.
⁹ DermNet NZ. (2021). Oily scalp and natural remedies.
¹⁰ American Academy of Dermatology. (2020). Hair care myths and facts.
¹¹ Mayo Clinic. (2023). Scalp conditions overview.
¹² NaturallyCurly.com (2022). Moisturizing ingredients for dry hair.
¹³ Rossmann. (2023). Produkttipps für empfindliche Kopfhaut.
¹⁴ Stiftung Warentest. (2020). Haarpflege für empfindliche Typen.
¹⁵ Journal of Cosmetic Dermatology. (2021). Curly hair structure and moisture loss.
¹⁶ L'Oréal Research. (2021). Effects of proteins on hair elasticity.
¹⁷ DM Online. (2024). Festes Shampoo: So findest du das passende Produkt.